Veranstaltungen „Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. im 2.Halbjahr 2020
Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstraße 176 - 179, 10117 Berlin
(Die Termine können sich in Anbetracht der Corona-Pandemie ändern)
Mittwoch, 16. September 2020, 17.30 Uhr,
6. Etage, Musiksalon
Vortrag und Aussprache mit
Dr. Alfred Spieler:
„Zwei Schritte vorwärts, ein Schritt zurück?“ Anmerkungen zur sozialen Entwicklung in der Russischen Föderation
Auf unserer Web-Seite sind Thesen aus dem Vortrag mit Analysen neuer Entwicklungen in Russland zu diesem Problemkreis zu lesen.
Donnerstag, 17. September, 17 Uhr im
Musiksalon in der 6. Etage.
Thema:
Der Hitler-Stalin-Pakt vom 23.8.39
Dokumentarfilm, Frankreich 2018, 90 min. mit kurzer Pause nach 45 min.
Die Geschichte der politischen Verflechtungen von 1934 bis 1939, die zur Besetzung Polens durch Hitler führten.
Anschließende Diskussion
Moderatoren: Uli Hoppe und Horst Aden
Eintritt frei.
Mittwoch, 30.9.2020, 17.00 Uhr (6. Etage)
Aufgrund des großen Interesses wird der Vortrag
Reise in den Süden Russlands
vom 26. Februar 2020 von Horst Stolarski und Horst Aden wiederholt.
Da aus Zeitgründen die Stationen Jalta und Sewastopolauf auf der Krim am 26. 2. nicht gezeigt werden konnten, beginnt der Vortrag diesmal mit diesen Stationen.
Davor werden die letzten Minuten des französischen Dokumentarfilmes aus dem Jahre 2018 über die Geschichte des „Hitler-Stalin-Paktes“ vom 23.8.1939 gezeigt, die wegen eines Fehlers am 17.9.2020 nicht gezeigt werden konnten.
Horst Aden
nach ca. 1h: Kaffeepause
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 17:00 Uhr, 6. Etage, Raum
Vortrag von Prof. Dr. Werner Röhr mit anschließender Diskussion:
Warum sind die Beziehungen Polens zu Russland so vergiftet?
Entwicklungen im Zeitraum von 1815 bis 1939
Mittwoch, 18. November 2020, 17.30 Uhr, 6. Etage, Raum 611
Impuls-Vortrag und Diskussion
Dr. Hans Erdmann :
„Gesellschaft und Gesetz „
Die Entwicklung nationaler und internationaler Rechtsauffassungen in Verbindung mit gesellschaftlichen Bedingungen.
Die Teilnahme von Bürgern aus Russland ist angefragt.
Eugen Neuber
Sonnabend, 12. Dezember 2020, 15.00 Uhr, . 6. Etage, Musiksalon
Jahresendveranstaltung
mit Auftritt von Schülern der Musikschule des Russischen Hauses und Darbietung persönlicher Erinnerungen an Freundschaftstreffen mit Bürgern der Sowjetunion und Russlands.
Mit dieser Einladung an Mitglieder und Freunde unseres Vereins
„Berliner Freunde der Völker Russlands e.V.“
verbinden wir die Hoffnung auf Fortsetzung unserer traditionellen Diskussionen und Vorträge zur Förderung friedlicher und gutnachbarlicher Beziehungen zwischen den Völkern Deutschlands und Russlands.
Eugen Neuber
Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstraße 176 - 179, 10117 Berlin
(Die Termine können sich in Anbetracht der Corona-Pandemie ändern)
Mittwoch, 16. September 2020, 17.30 Uhr,
6. Etage, Musiksalon
Vortrag und Aussprache mit
Dr. Alfred Spieler:
„Zwei Schritte vorwärts, ein Schritt zurück?“ Anmerkungen zur sozialen Entwicklung in der Russischen Föderation
Auf unserer Web-Seite sind Thesen aus dem Vortrag mit Analysen neuer Entwicklungen in Russland zu diesem Problemkreis zu lesen.
Donnerstag, 17. September, 17 Uhr im
Musiksalon in der 6. Etage.
Thema:
Der Hitler-Stalin-Pakt vom 23.8.39
Dokumentarfilm, Frankreich 2018, 90 min. mit kurzer Pause nach 45 min.
Die Geschichte der politischen Verflechtungen von 1934 bis 1939, die zur Besetzung Polens durch Hitler führten.
Anschließende Diskussion
Moderatoren: Uli Hoppe und Horst Aden
Eintritt frei.
Mittwoch, 30.9.2020, 17.00 Uhr (6. Etage)
Aufgrund des großen Interesses wird der Vortrag
Reise in den Süden Russlands
vom 26. Februar 2020 von Horst Stolarski und Horst Aden wiederholt.
Da aus Zeitgründen die Stationen Jalta und Sewastopolauf auf der Krim am 26. 2. nicht gezeigt werden konnten, beginnt der Vortrag diesmal mit diesen Stationen.
Davor werden die letzten Minuten des französischen Dokumentarfilmes aus dem Jahre 2018 über die Geschichte des „Hitler-Stalin-Paktes“ vom 23.8.1939 gezeigt, die wegen eines Fehlers am 17.9.2020 nicht gezeigt werden konnten.
Horst Aden
nach ca. 1h: Kaffeepause
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 17:00 Uhr, 6. Etage, Raum
Vortrag von Prof. Dr. Werner Röhr mit anschließender Diskussion:
Warum sind die Beziehungen Polens zu Russland so vergiftet?
Entwicklungen im Zeitraum von 1815 bis 1939
Mittwoch, 18. November 2020, 17.30 Uhr, 6. Etage, Raum 611
Impuls-Vortrag und Diskussion
Dr. Hans Erdmann :
„Gesellschaft und Gesetz „
Die Entwicklung nationaler und internationaler Rechtsauffassungen in Verbindung mit gesellschaftlichen Bedingungen.
Die Teilnahme von Bürgern aus Russland ist angefragt.
Eugen Neuber
Sonnabend, 12. Dezember 2020, 15.00 Uhr, . 6. Etage, Musiksalon
Jahresendveranstaltung
mit Auftritt von Schülern der Musikschule des Russischen Hauses und Darbietung persönlicher Erinnerungen an Freundschaftstreffen mit Bürgern der Sowjetunion und Russlands.
Mit dieser Einladung an Mitglieder und Freunde unseres Vereins
„Berliner Freunde der Völker Russlands e.V.“
verbinden wir die Hoffnung auf Fortsetzung unserer traditionellen Diskussionen und Vorträge zur Förderung friedlicher und gutnachbarlicher Beziehungen zwischen den Völkern Deutschlands und Russlands.
Eugen Neuber