Berliner Freunde der Völker Russlands e.V.
Berliner Freunde der Völker Russlands e.V.
  • Aktuell
  • Verein
    • Vorstand
    • Programm
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Datenschutzerklärung
    • Aus der Geschichte des Vereins >
      • Interessengemeinschaft N.E. Bersarin
      • Freundeskreis Sowjetische Ehrenmale
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • Geschichten der Freundschaft
  • Medien
    • Infoblatt Troika
    • Publikationen
    • Briefe von Freunden
  • Fotogalerie
  • Kontakt
  • Freundeskreis sowjetische Ehrenmale
Bild
Bild

Freundeskreis Sowjetische Ehrenmale
  1. Den Wünschen vieler Bürger entsprechend vereint der Freundeskreis
    Sowjetische Ehrenmale
    Menschen aller Altersgruppen sowie Gruppen, Vereine
    und Organisationen mit dem Ziel, den würdigen Umgang mit sowjetischen
    Ehrenmalen und Gedenkstätten in Berlin zu unterstützen.

  2. Die Mitglieder des Freundeskreises besuchen möglichst oft die
    Ehrenmale, helfen soweit erforderlich bei der Pflege der Anlagen
    und unterstützen die für den Schutz zuständigen Behörden bei
    der Verhinderung unwürdigen Verhaltens im Bereich der Ehrenmale.

  3. Der Freundeskreis tritt für eine sachdienliche Zusammenarbeit ein mit
    Beauftragten der Bundesregierung, des Senates von Berlin und der Berliner
    Bezirksämter zur Erfüllung der im Artikel 18 des Vertrages über gute
    Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der BRD und der
    UdSSR vom 09.11.1990 getroffenen Festlegungen.

  4. Der Freundeskreis wirkt mit bei Gedenkveranstaltungen an den Ehrenmalen,
    insbesondere alljährlich zum Tag der Befreiung am 8.Mai.

  5. Der Freundeskreis sammelt Material zur Geschichte und zum Umgang mit den
    Ehrenmalen und hält es zur Nutzung bereit.

  6. Der Freundeskreis fördert Publikationen über die Ehrenmale aus eigener Kraft
    und durch andere Träger.

  7. Der Freundeskreis trifft sich mindestens einmal jährlich. Er wählt aus
    seiner Mitte drei Sprecher, die im Einverständnis miteinander und mit dem
    Vorstand des Vereins handeln.

  8. Die Tätigkeit des Freundeskreises wird aus dem Haushalt der Berliner
    Freunde der Völker Russlands e.V. finanziert. Zweckgebundene Spenden bitte
    auf das Vereinskonto mit dem Zusatz "Freundeskreis Sowjetische Ehrenmale"
    überweisen.

  9. Die Mitgliedschaft im Verein ist erwünscht, aber nicht Bedingung.
  10. Der Freundeskreis wirkt auf der Grundlage des Programms und der
    Satzung der Berliner Freunde der Völker Rußlands e.V. in der Fassung vom
    12.11.1994 sowie der hier aufgeführten 10 Punkte.
(beschlossen auf der Gründungsversammlung am 23.02.1995)AG „Sowjetische Gräber und Ehrenmale in Deutschland“gegründet im September 2001


§ 1 Die Arbeitsgemeinschaft „Sowjetische Gräber und Ehrenmale in
Deutschland“(AG SGE) ist ein freiwilliger Kooperationsverbund von ehrenamtlich
tätigen Arbeits-, Initiativ- und  Interessengruppen. Der AG SGE können sich
weitere Gruppen und Einzelpersonen, die sich in der Bundesrepublik Deutschland
für sowjetische Gedenk- und Grabstätten engagieren, anschließen.


§ 2 Die AG SGE vertritt die gemeinsamen Interessen der ihr angehörenden
Arbeits-, Initiativ- und Interessengruppen sowie Einzelpersonen.


§ 3  Zur AG SGE gehören (Stand Oktober 2008):
 •Freundeskreis
Sowjetische Ehrenmale der „Berliner Freunde der Völker Russlands e. V.“;
Sprecher: Horst Herrmann, Dr. Lutz Prieß (Berlin)
 
•Arbeitskreis
Sowjetische Ehrenmale und Friedhöfe der „Brandenburgischen
Freundschaftsgesellschaft e. V.“; Sprecher: Dr. Wolfgang Ditting
(Potsdam)
 
•Arbeitsgruppe Sowjetische Ehrenmale der „Gesellschaft
Sachsen-Osteuropa e.V.“; Sprecher: Wolfgang Scheder, Gisela Scheder-Wedekind
(Dresden)


Die Mitglieder der AG SGE arbeiten selbständig im Rahmen der o.g. Vereine der
Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen. Mittel für die laufende Arbeit sind bei
den jeweiligen Landesverbänden zu beantragen.


§ 4  Die koordinierende Funktion in der AG SGE liegt beim Freundeskreis
Sowjetische Ehrenmale der „Berliner Freunde der Völker Russlands e. V.“;
Sprecher: Horst Herrmann, Dr. Lutz Prieß


§ 5  Die AG SGE sieht ihre Hauptaufgabe im Erfahrungs- und
Informationsaustausch aller Beteiligten und Interessierten über folgende
Bereiche:
 •Dokumentation, Materialsammlung und -erschließung über
sowjetische Gräber und Ehrenmale in Deutschland;
 
•Umgang mit
sowjetischen Gräbern und Ehrenmalen in Deutschland in der Öffentlichkeit in
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;
 
•Ausstellungs-, Publikations-
und Vortragstätigkeit über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft sowjetischer
Gräber und Ehrenmale;
 
•Austausch mit ähnlichen Initiativen in der
Russischen Föderation und anderen osteuropäischen Ländern, auf deren Territorium
sich ebenfalls sowjetische Gräber und Ehrenmale befinden.


§ 6  Schwerpunkte der Tätigkeit sind:
 •Weiterführung der
Dokumentation sowjetischer Gräber und Ehrenmale in den Bundesländern Berlin,
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und
Thüringen.
 
•Beginn der Dokumentation sowjetischer Gräber und
Ehrenmale in allen anderen Bundesländern.
 
•Die AG SGE setzt sich
dafür ein, dass im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst eine
Dokumentation der sowjetischen Gräber und Ehrenmale erstellt wird, wie es die
Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der
deutschen Einheit“ in ihrem Schlussbericht an den Deutschen Bundestag angeregt
hat;
 
•Publikationen über „Sowjetische Gräber und Ehrenmale in
Deutschland“ in deutscher und russischer Sprache.


§ 7  Die AG SGE bemüht sich um zusätzliche Förderungsmöglichkeiten bzw.
Fördermittel für die Schwerpunkte ihrer Arbeit. Fördermittel werden
projektgebunden beantragt und von dem jeweiligen Projektverantwortlichen
verantwortet.


§ 8  Die Mitglieder der AG SGE stehen zu Fragen des Erhalts, der
Restaurierung bzw. Wiederherstellung sowjetischer Gräber und Ehrenmale in
Ländern und Kommunen zur Verfügung. Sie unterstützen die zuständigen Ämter für
Denkmalpflege und andere Beteiligten mit ihren Kenntnissen.


§ 9  Die Mitglieder der AG SGE leisten im Rahmen der politischen
Bildung, insbesondere unter der Jugend, Beiträge über den historischen Platz
sowjetischer Gräber und Ehrenmale in der deutschen Geschichte.


§ 10  Die Mitglieder der AG SGE organisieren bzw. unterstützen
Exkursionen zu sowjetischen Gräbern und Ehrenmalen sowie Aussprachen mit
Zeitzeugen und anderen Interessierten.


§ 11  Die AG SGE pflegt die Zusammenarbeit und den
Informations-austausch mit Partnern aus Russland, Belorussland und der Ukraine.
Sie arbeitet aktiv mit im Bundesverband Deutscher West-Ost Gesellschaften
e.V.Der bestehende Kontakt der Berliner Gruppe „Freundeskreis Sowjetische
Ehrenmale“ zur Botschaft der Russischen Föderation wird  fortgesetzt.


§ 12 Die AG SGE trifft sich nach Absprachen zu gemeinsamen Arbeitsberatungen.
Die Kommunikation über aktuelle Fragen und Informationen wird durch die
jeweiligen Sprecher der Landesgruppen sichergestellt.

Das Buch „Sowjetische Gräberstätten und Ehrenmale in Ostdeutschland heute”

Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft „Sowjetische Gräberstätten und Ehrenmale in
Deutschland”
Bei ihrem Abzug aus Deutschland hinterließen die sowjetischen
beziehungsweise russischen Truppen etwa 850 militärhistorische Gedenkstätten und
Friedhöfe, in denen rund 420000 Bürger der ehemaligen UdSSR ihre letzte
Ruhestätte gefunden haben. Das Buch wendet sich mit einer kritischen
Bestandsaufnahme zu Situation, Beschaffenheit und Bestandsperspektiven der
sowjetischen Gräberstätten und Ehrenmale an die Öffentlichkeit. Es will mit
diesen Erinnerungsstätten bekannt machen, Bemühungen beziehungsweise
Versäumnisse um Schutz, Erhalt und Pflege der Stätten aufzeigen, um Interesse
und Engagement werben sowie zu besinnlichen und erkundenden Besuchen der
Erinnerungs- und Gedenkstätten anregen.

© Wostok Verlag Berlin 2005 ISBN 3-932916-31-X

Im Mai 2008 wurde das Buch in Moskau in russischer Sprache herausgegeben von
der Stiftung „Russisches gesellschaftlich-politisches Zentrum“  und von der
Liga für Russisch-Deutsche Freundschaft.

Links: www.bdwo.de, www.wostok.de, www.ag-sge.de
 Kontakte: horst.herrmann.bfdvr@nexgo.de, scheder-wedekind@canaletto.net,
sowjetische-ehrenmale@ag-sge.de




​Impressum