
Corona-Risikogebiete
Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) je Million Einwohner in ausgewählten Ländern
Stand: 13. August 2020 nach Statista.com, Quellen: WHO, ECDC, Johns Hopkins Universität.
1. Belgien 854
2. Spanien 611
3. Großbritannien 608
4. Italien 583
5. Schweden 571
6. USA 511
7. Brasilien 490
8. Frankreich 465
9. Mexiko 423
…......... ….
Deutschland 111
Wir möchten hier anmerken und unterstreichen, dass diese Zahl für Russland nur 105 beträgt.
Anzahl der Toten: 15.321 bei einer Bevölkerung von 146,7 Mio.
Die prozentuale Anzahl der Toten pro Land ist die einzig objektive Bewertung für einen Vergleich der Länder untereinander.
Es ist schon lächerlich, wenn das RKI Russland als Risikogebiet ausweist, obwohl sein Risikofaktor unter dem Deutschlands liegt, während Deutschland dagegen nicht als Risikogebiet gilt.
Damit wird die Bevölkerung auch hierin manipuliert und in die Irre geführt.
Nach verbreiteter Ansicht scheint Russland für die Deutschen ein großes Risikogebiet zu sein.
***
Corona-Impfstoff -Durchbruch
Russland hat nun als erstes Land einen Impfstoff gegen das Sars-Covid 19 Coronavirus zugelassen. Die Vektor-Vakzine (Vaccine) wurde vom Staatlichen Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie unter Leitung des Akademikers Alexander Ginzburg entwickelt.
Russland hat den Wettlauf gegen Corona gewonnen, wie damals 1957, als der erste Sputnik auf die Erdumlaufbahn in den Kosmos gebracht wurde. Der Impfstoff wird deshalb den Name Sputnik 5 bekommen.
Das Geschrei der Verlierer ist groß. Viele westliche Unternehmen und Politiker wollten offenbar nicht, dass ein Impfstoff aus Russland zum Standard auf der Welt werde.
Seine Grundlage wurde aber schon vor 25 Jahren gelegt, mit der Entwicklung einer Gentherapie-Methode. Im Laufe der Zeit wurde diese Methode zur Produktion von Impfstoff adaptiert. Dieser wurde bekanntlich in der Vergangenheit erfolgreich gegen Ebola und gegen das akute Atemnotsyndrom im Nahen Osten eingesetzt.
Klinisch wurden bereits 3.500 Personen getestet. Ausnahmslos wurde bei allen eine sehr hohe Zahl von Antikörpern festgestellt. Die klinischen Tests werden fortgeführt. Die Sicherheit ist durch die nachgewiesene Effektivität gewährleistet. Der Impfstoff wird vorerst an Personen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren verabreicht.
Die Gesundheitsbehörden bereiten derweil die Massenproduktion vor. Zwei Hersteller soll es im Land geben. Schon im August geht es los. Auch im Ausland werde der russische Impfstoff produziert, in fünf Ländern, sagte Kirill Dmitrijew, Leiter des Investitionsfonds, der die Forschung mitfinanziert: "Brasilien, Nahost, asiatische Länder. Detailliert werde wir noch im Laufe des Augusts darauf eingehen. Denn es gibt natürlich einen großen Druck auf viele Länder, auf viele Unternehmen, beim Impfstoff nicht mit Russland zusammenzuarbeiten. Wir stellen viele Informationsattacken fest."
Auch der deutsche Gesundheitsminister, ein gewisser Herr Spahn, posaunte am 11.08.20 seine Zweifel über den russischen Impfstoff in den Äther. Was soll ich von einem Herrn Spahn halten, der vor nicht allzu langer Zeit mit einem Bauerntrick versuchte, den Bürgern Organspenden aufzuzwingen, wenn sie nicht ausdrücklich in Widerspruch gehen.
Wie kann man diesem Mann mit seiner Lobby in dieser Position noch trauen? Glücklicherweise bleiben Organspenden in Deutschland weiterhin nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt.
Uli Hoppe, Vorstandsmitglied
***
Zur Einschätzung der Gefährlichkeit einer Krankheit braucht man die Anteile der in einem Zeitraum erkrankten und der mit der Krankheit gestorbenen Personen. Kompliziert wird es dadurch, dass die Erkrankten die Anzahl der Infektionsquellen erhöhen, die der Genesenen sie senken und, dass die Wahrscheinlichkeit zu sterben vom Gesundheitszustand der Erkrankten abhängt. Das ist eine Reihe von Zahlen, die als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen erforderlich ist und geliefert werden müsste.
Der Situatiationsbericht der Weltgesundheits-organisation (WHO) zur Coronapandemie - August 2020 (Coronavirus disease 2019 (COVID-19) 11 August 2020)
https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200811-covid-19-sitrep-204.pdf?sfvrsn=1f4383dd_2
liefert eine Tabelle 1.
In dem folgenden Auszug aus ihr werde soweit möglich Berechnungen angestellt, aus deren Ergebnissen erst Schlüsse für Maßnahmen gezogen werden könnten.

??? - nicht in Tabelle 1 enthalten.
Mit diesen Daten sind die Berechnung des Anteils der wirklich mit dem Coronavirus gestorbenen ([100*]Gestorbene/(Genesene+Gestorbene)[%]) und darüber hinaus eine Einschätzung der Gefährlichkeit des Coronavirus nicht möglich.
Den verbreiteten Schlussfolgerungen der WHO stehen beispielsweise folgende Informationen entgegen:
98% der Erkrankten genesen.
Carson says 'about 98 percent' of people who get coronavirus will recover: 'We can't operate out of hysteria'
https://www.foxnews.com/media/dr-ben-carson-coronavirus-recoveries-98-percent
Die meisten Menschen genesen von Covid-90.
Most people recover from Covid-19. Here's why it's hard to pinpoint exactly how many
By Jacqueline Howard and Gina Yu, CNN, Updated 0129 GMT (0929 HKT) April 5, 2020
https://edition.cnn.com/2020/04/04/health/recovery-coronavirus-tracking-data-explainer/index.html
u. a. m.
Wer nicht selbst die Erfahrung gemacht hat oder von verantwortungsbewussten Ärzten aufgeklärt worden ist, konnte beispielsweise seit etwa zwanzig Jahren aus Jörg Blechs Buch „Die Krankheitserfinder“ erfahren „Wie wir zu Patienten gemacht werden“, um das Medizingeschäft zu beleben. Deshalb ist die Annahme naheliegend, dass die WHO im Auftrag des sie finanzierenden Pharmainvestments Angst schürt, um mit fragwürdigen Impfungen und Medikamenten ein neues Geschäftsfeld zu eröffnen.
Willkommen sind wohl für einige Nutznießer auch die Kollateraleffekte, die für andere dagegen vernichtend sind.
Statt wie in Deutschland, auf einen zweifelhaften Impfstoff für sich ständig ändernde Grippeviren und ein antivirales Medikaent mit negativen Nebenwirkungen zu warten, empfiehlt der Russische Verbraucherschutz den in Selbstisolation und Quarantäne befindlichen Personen einen Speiseplan mit das Immunsystem stärkenden Bestandteilen.
Dieser Speiseplan wurde vom Föderalen Forschungsinstitut für Ernährung und Biotechnologie ausgearbeitet.
Die Fachleute empfehlen in den Speiseplan mehr Vitamine und Nahrungsmittel mit verringertem Kaloriengehalt aufzunehmen, den Verzehr von Fetten, Zucker, kohlensäure- und safthaltigen Getränken, Teigwaren sowie Nahrungsmittel mit verarbeitetem Fleisch einzuschränken. Man sollte öfter kleine Portionen essen. Zu diesem Zwecke wird die tägliche Nahrung auf drei Hauptmahlzeiten und ein oder zwei Zwischenmahlzeiten aufgeteilt. Darin werden Nahrungsergänzungsmittel empfohlen statt verteufelt. 14. 04. 2020
Empfehlungen:
Brot (Vollkorn oder mit Kleiezusätzen) und Getreideerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse (mit niedrigem Fettgehalt), magere Fleischsorten und Geflügel, magere Fischarten – nicht weniger als zweimal in der Woche frisches Obst und Gemüse – etwa 400 g pro Tag, Pflanzenöle, Eier (drei bis viermal in der Woche), angereicherte und spezialisierte Nahrungsmittel, Nahrungsergänzung - biologisch aktive Zusätze (Vitamin-Mineral komplexe, beruhigende), nicht weniger als 2 l Wasser pro Tag.
Einschränkungen
Konditoreiwaren mit einem hohen Anteil an Zucker und weißem Mehl, süße kohlendioxydhaltige und Saft enthalten der Getränke, Würste und Delikatessfleischerzeugnisse (gekocht geräucherte, geräucherte, rohgeräucherte und getrocknete), fette Käsesorten, fast food, Chips, Mayonnaise.
Im Laufe des Tages
Nahrungsergänzung (Vitamin-Mineral komplexe,beruhigende)
Frühstück
Brei, Omelette, Quarkauflauf, Quarkkeulchen, gekochte Eier, Quark. Zur Ergänzung: – frisches Gemüse und Obst. Getränke: Tee, Kaffee, Kakao.
Zweites Frühstück
Nüsse, Obst, Käse, Saft als Getränk
Mittagessen
warmer erster Gang, ein Gericht aus Fleisch, Geflügel oder Fisch mit Beilage, frisches Gemüse. Getränke: Saft, Kompott, Kisel (ähnlich Roter Grütze)
Nachmittagsmahlzeit
frisches Obst, Trockenobst. Getränke: Hagebuttenaufguss, Kompott, Kisel.
Abendbrot
ein Gericht aus Fleisch, Geflügel oder Fisch mit Beilage (Grütze und Gemüse), frisches Gemüse. Getränk: Tee.
Zur Nacht
Kefir oder Joghurt
Energiegehalt und chemische Zusammensetzung der Rationen für praktisch gesunde Personen: 1500-1800 kcal pro Tag (Eiweiß: 75 g, fette: 65 g, Kohlenwasserstoffe: 190 g)
Ernährungsweise: drei Hauptmahlzeiten und 1-2 Zwischenmahlzeiten.
Quelle: https://www.rospotrebnadzor.ru/about/info/news/news_details.php?ELEMENT_ID=14235#
Aus Аргументы Недели (Wochenzeitung Argumente der Woche) vom 7 August 2020, 15:56
Wissenschaftler haben eine Liste von Lebensmitteln aufgestellt, die die Heilung von Coronaviruserkrankungen erleichtern.
Der systematische Verzehr von Erdnüssen, Rotwein, wobei der Alkohol keine positive Rolle spielt, und Beeren mit dunklen Schalen erleichtern den Verlauf einer Erkrankung mit dem Coronavirus. Die angeführten Nahrungsmittel enthalten das Antioxidanz Resveratrol, das in der Lage ist, die Anzahl der ACE2-Rezeptoren in jenen Zelltypen signifikant zu senken, die bevorzugt vom Coronavirus befallen werden. Siehe beispielsweise auch:
www.dr-rath-education.org/de/mikronaehrstoff-zusammensetzung-unterdrueckt-zell-einfallstor-fuer-coronavirus/,
Gröber: „Mikronährstoffe“, Wikipedia.
Mit diesen Daten sind die Berechnung des Anteils der wirklich mit dem Coronavirus gestorbenen ([100*]Gestorbene/(Genesene+Gestorbene)[%]) und darüber hinaus eine Einschätzung der Gefährlichkeit des Coronavirus nicht möglich.
Den verbreiteten Schlussfolgerungen der WHO stehen beispielsweise folgende Informationen entgegen:
98% der Erkrankten genesen.
Carson says 'about 98 percent' of people who get coronavirus will recover: 'We can't operate out of hysteria'
https://www.foxnews.com/media/dr-ben-carson-coronavirus-recoveries-98-percent
Die meisten Menschen genesen von Covid-90.
Most people recover from Covid-19. Here's why it's hard to pinpoint exactly how many
By Jacqueline Howard and Gina Yu, CNN, Updated 0129 GMT (0929 HKT) April 5, 2020
https://edition.cnn.com/2020/04/04/health/recovery-coronavirus-tracking-data-explainer/index.html
u. a. m.
Wer nicht selbst die Erfahrung gemacht hat oder von verantwortungsbewussten Ärzten aufgeklärt worden ist, konnte beispielsweise seit etwa zwanzig Jahren aus Jörg Blechs Buch „Die Krankheitserfinder“ erfahren „Wie wir zu Patienten gemacht werden“, um das Medizingeschäft zu beleben. Deshalb ist die Annahme naheliegend, dass die WHO im Auftrag des sie finanzierenden Pharmainvestments Angst schürt, um mit fragwürdigen Impfungen und Medikamenten ein neues Geschäftsfeld zu eröffnen.
Willkommen sind wohl für einige Nutznießer auch die Kollateraleffekte, die für andere dagegen vernichtend sind.
Statt wie in Deutschland, auf einen zweifelhaften Impfstoff für sich ständig ändernde Grippeviren und ein antivirales Medikaent mit negativen Nebenwirkungen zu warten, empfiehlt der Russische Verbraucherschutz den in Selbstisolation und Quarantäne befindlichen Personen einen Speiseplan mit das Immunsystem stärkenden Bestandteilen.
Dieser Speiseplan wurde vom Föderalen Forschungsinstitut für Ernährung und Biotechnologie ausgearbeitet.
Die Fachleute empfehlen in den Speiseplan mehr Vitamine und Nahrungsmittel mit verringertem Kaloriengehalt aufzunehmen, den Verzehr von Fetten, Zucker, kohlensäure- und safthaltigen Getränken, Teigwaren sowie Nahrungsmittel mit verarbeitetem Fleisch einzuschränken. Man sollte öfter kleine Portionen essen. Zu diesem Zwecke wird die tägliche Nahrung auf drei Hauptmahlzeiten und ein oder zwei Zwischenmahlzeiten aufgeteilt. Darin werden Nahrungsergänzungsmittel empfohlen statt verteufelt. 14. 04. 2020
Empfehlungen:
Brot (Vollkorn oder mit Kleiezusätzen) und Getreideerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse (mit niedrigem Fettgehalt), magere Fleischsorten und Geflügel, magere Fischarten – nicht weniger als zweimal in der Woche frisches Obst und Gemüse – etwa 400 g pro Tag, Pflanzenöle, Eier (drei bis viermal in der Woche), angereicherte und spezialisierte Nahrungsmittel, Nahrungsergänzung - biologisch aktive Zusätze (Vitamin-Mineral komplexe, beruhigende), nicht weniger als 2 l Wasser pro Tag.
Einschränkungen
Konditoreiwaren mit einem hohen Anteil an Zucker und weißem Mehl, süße kohlendioxydhaltige und Saft enthalten der Getränke, Würste und Delikatessfleischerzeugnisse (gekocht geräucherte, geräucherte, rohgeräucherte und getrocknete), fette Käsesorten, fast food, Chips, Mayonnaise.
Im Laufe des Tages
Nahrungsergänzung (Vitamin-Mineral komplexe,beruhigende)
Frühstück
Brei, Omelette, Quarkauflauf, Quarkkeulchen, gekochte Eier, Quark. Zur Ergänzung: – frisches Gemüse und Obst. Getränke: Tee, Kaffee, Kakao.
Zweites Frühstück
Nüsse, Obst, Käse, Saft als Getränk
Mittagessen
warmer erster Gang, ein Gericht aus Fleisch, Geflügel oder Fisch mit Beilage, frisches Gemüse. Getränke: Saft, Kompott, Kisel (ähnlich Roter Grütze)
Nachmittagsmahlzeit
frisches Obst, Trockenobst. Getränke: Hagebuttenaufguss, Kompott, Kisel.
Abendbrot
ein Gericht aus Fleisch, Geflügel oder Fisch mit Beilage (Grütze und Gemüse), frisches Gemüse. Getränk: Tee.
Zur Nacht
Kefir oder Joghurt
Energiegehalt und chemische Zusammensetzung der Rationen für praktisch gesunde Personen: 1500-1800 kcal pro Tag (Eiweiß: 75 g, fette: 65 g, Kohlenwasserstoffe: 190 g)
Ernährungsweise: drei Hauptmahlzeiten und 1-2 Zwischenmahlzeiten.
Quelle: https://www.rospotrebnadzor.ru/about/info/news/news_details.php?ELEMENT_ID=14235#
Aus Аргументы Недели (Wochenzeitung Argumente der Woche) vom 7 August 2020, 15:56
Wissenschaftler haben eine Liste von Lebensmitteln aufgestellt, die die Heilung von Coronaviruserkrankungen erleichtern.
Der systematische Verzehr von Erdnüssen, Rotwein, wobei der Alkohol keine positive Rolle spielt, und Beeren mit dunklen Schalen erleichtern den Verlauf einer Erkrankung mit dem Coronavirus. Die angeführten Nahrungsmittel enthalten das Antioxidanz Resveratrol, das in der Lage ist, die Anzahl der ACE2-Rezeptoren in jenen Zelltypen signifikant zu senken, die bevorzugt vom Coronavirus befallen werden. Siehe beispielsweise auch:
www.dr-rath-education.org/de/mikronaehrstoff-zusammensetzung-unterdrueckt-zell-einfallstor-fuer-coronavirus/,
Gröber: „Mikronährstoffe“, Wikipedia.
Zusammengestellt und kommentiert von Horst Aden