
Gegründet im Jahr 1147 durch den Fürsten Juri Dolgoruki wird Moskau in diesem Jahr 873 Jahre alt
Die Hauptstadt von Russland feiert am 5. und 6. September 2020 den Geburtstag der Stadt.
Gewöhnlich beginnen die Feierlichkeiten schon einige Tage vorher bzw. dauern länger als nur ein Wochenende. Vor allem aber am Samstag und Sonntag finden in Moskau und Umgebung zahlreiche Veranstaltungen statt: Konzerte, Festivals, Sport-, Kultur- und Konditor-Wettbewerbe, Straßenfeste, Ausstellungen, etc. Das Zentrum von Moskau wird fast komplett für den Verkehr gesperrt.
Am Tag der Stadt können die Museen, die zum Moskauer Kulturreferat gehören, kostenlos besichtigt werden. Darunter das Moskauer Museum für Moderne Kunst (MMOMA), das Raumfahrt-Museum, das Bulgakow-Museum, das Museum-Panorama "Schlacht bei Borodino", ausgewählte Ausstellungen des Freilichtmuseums Kolomenskoje und andere.
Gewöhnlich finden an diesen Tagen in Moskau Hunderte offiziell organisierte Veranstaltungen statt. Millionen von Menschen nehmen an den Feierlichkeiten teil. Außerdem sorgt die Moskauer Regierung dafür, dass die Einwohner der russischen Hauptstadt in den Höfen ihrer Häuser zusammen kommen, um den Geburtstag ihrer Stadt zu feiern. Denn das Rathaus hat Milliarden von Rubel investiert, um Moskauer Höfe und Kinderspielplätze zu sanieren und gemütlicher zu machen.
Zu den beliebtesten Veranstaltungen am Tag der Stadt in Moskau zählen:
Veranstaltungsort: Offizielle Eröffnung: Puschkin Platz (Puschkinskaja Ploschad, Russisch: Пушкинская площадь). Nach der Eröffnung marschieren die Teilnehmer zum Triumph Platz. Start und Ziel des Schnelllaufs: Triumph Platz (Triumphalnaja Ploschad) auf dem Garten Ring (Russisch: Триумфальная площадь, Садовое кольцо).
Im Zeichen von Corona fallen die aktuellen Feierlichkeiten natürlich bescheidener aus.
Die feierliche Festveranstaltung mit Auftritten von Wladimir Putin und dem Moskauer Bürgermeister Sergei Sobjanin fanden gestern in der Zarjadje-Konzerthalle (московский концертный зал «Зарядье») statt.
Gefeiert wurde die Wiedereröffnung der Nord-Fluss-Station (Northern River Station) russisch: Северный речной вокзал, jahrzehntelang eine Ruine und dem Zerfall preisgegeben.
Die Nord-Fluss-Station (auch bekannt als Chimkinski) befindet sich neben dem Chimkin-Stausee. Der Bahnhof ist eines der Symbole der Hauptstadt und ein Denkmal für Stalins Architektur.
Die Nord-Fluss-Station verherrlichte Moskau nicht nur als interessantes Denkmal der Architektur - dank ihm ist die Hauptstadt auch als "Hafen der fünf Meere" bekannt. Das Gebäude selbst ist in Form eines Schiffes gemacht, eine breite Treppe und Spitze sofort ins Auge fallen. Auf den Terrassen gibt es Brunnen "Süden" und "Norden", die die beiden wichtigsten Wasserziele für die Hauptstadt symbolisieren.
Der Turm wird von einem Stern gekrönt, dessen Geschichte ebenfalls interessant ist - in den 30er Jahren schmückte er den Spasskaja-Turm. Der Turm hat einen Mechanismus, mit dem Sie den Turm senken und heben können. Ursprünglich war geplant, das Ende und den Beginn der Navigation zu markieren, aber der Mechanismus wurde praktisch nicht verwendet.
Von hier aus können Sie auf eine kleine Dampfer-Kreuzfahrt gehen oder die Transport "Rakete" verwenden, um sich auf den Vorortlinien zu bewegen.
Neuerdings ist es in Moskau in Mode gekommen, am Tag der Stadt zu heiraten.
Tausende von Hochzeitspaaren nutzen die Feierlichkeiten, um sich in einer ganz besonderen Atmosphäre das "Ja"-Wort zu geben. Danach ziehen festlich gekleidete Hochzeitsgesellschaften durch die Moskauer Straßen. In diesem Jahr sind nahezu 900 Hochzeiten angemeldet.
Am Tag der Stadt hört man oft Sprüche wie:
Alles Gute zum Geburtstag, Moskau!
(Russisch: "С днем рождения, Москва!")
Moskau! Du bist immer jung!
(Russisch: Москва, ты всегда молода) oder wie es im Lied heißt: „Москва, Москва, поет о тебe вся страна. Ты всегда молода, дорогая моя Москва“
Tag der Stadt in Moskau: Die Geschichte
Das erste Geburtstagsfest fand zum 700. Jubiläum von Moskau am 1. Januar 1847 statt. Das war eine große kirchliche Feier mit viel Glockengeläut. Der nächste Geburtstag von Moskau wurde im September 1947 anlässlich des 800. Jubiläums gefeiert. Damals schmückten zahlreiche Flaggen die Hauptstadt des von Kommunisten regierten Staates. Als krönenden Abschluss veranstaltete man ein großes Feuerwerk. Auf die nächste Feier musste Moskau 50 Jahre warten. Doch seit dem 850. Jubiläum im Jahr 1997 wurde in Moskau der Tag der Stadt jährlich am ersten Wochenende im September veranstaltet. 2016 fiel der erste Samstag auf den 3. September, den Tag der Solidarität im Kampf mit dem Terrorismus. Den Geburtstag an einem Gedenktag zu feiern schien nicht angebracht. Über eine Abstimmung im Internet wurde entschieden, das Gesetz über die Moskauer Feiertage so zu ändern, dass der Tag der Stadt am ersten oder zweiten Samstag gefeiert werden kann.
Im Jahr 2011 fand die Hauptfeier zum ersten Mal auf dem Roten Platz statt. In den Jahren davor fiel die feierliche Zeremonie eher klein aus und wurde auf dem Twerskaja Platz gegenüber des Rathauses abgehalten. (Anmerkung von Uli Hoppe: wo übrigens das Reiterdenkmal des Begründers von Moskau, des Fürsten Juri Dolgorukis steht)
Der Höhepunkt der Geburtstagsfeier von Moskau 2011 war die große Multimedia Lichtshow auf den Sperlingsbergen (Russisch: Воробьёвы горы) vor dem Hauptgebäude der Moskauer Staatsuniversität. Zwei internationale Stars sorgten für ein unvergessliches Spektakel der Weltklasse:
Ergänzt und kommentiert von: Uli Hoppe, Vorstand
Er selbst war Gast und Zeuge bei dem 850-Jubiläum der Stadt im Jahre 1997 in Kolomenskoje, wo man einen herrlichen Blick auf die Stadt hat. Kolomenskoje ist eine alte Zarenresidenz südöstlich der Moskauer Innenstadt, die in den früheren Jahrhunderten auf dem damals wichtigen Weg nach Kolomna lag. Die malerische Umgebung am Moskwa-Fluss wurde 1960 in das Stadtgebiet aufgenommen.
Die Hauptstadt von Russland feiert am 5. und 6. September 2020 den Geburtstag der Stadt.
Gewöhnlich beginnen die Feierlichkeiten schon einige Tage vorher bzw. dauern länger als nur ein Wochenende. Vor allem aber am Samstag und Sonntag finden in Moskau und Umgebung zahlreiche Veranstaltungen statt: Konzerte, Festivals, Sport-, Kultur- und Konditor-Wettbewerbe, Straßenfeste, Ausstellungen, etc. Das Zentrum von Moskau wird fast komplett für den Verkehr gesperrt.
Am Tag der Stadt können die Museen, die zum Moskauer Kulturreferat gehören, kostenlos besichtigt werden. Darunter das Moskauer Museum für Moderne Kunst (MMOMA), das Raumfahrt-Museum, das Bulgakow-Museum, das Museum-Panorama "Schlacht bei Borodino", ausgewählte Ausstellungen des Freilichtmuseums Kolomenskoje und andere.
Gewöhnlich finden an diesen Tagen in Moskau Hunderte offiziell organisierte Veranstaltungen statt. Millionen von Menschen nehmen an den Feierlichkeiten teil. Außerdem sorgt die Moskauer Regierung dafür, dass die Einwohner der russischen Hauptstadt in den Höfen ihrer Häuser zusammen kommen, um den Geburtstag ihrer Stadt zu feiern. Denn das Rathaus hat Milliarden von Rubel investiert, um Moskauer Höfe und Kinderspielplätze zu sanieren und gemütlicher zu machen.
Zu den beliebtesten Veranstaltungen am Tag der Stadt in Moskau zählen:
- Die Parade der Moskauer Studenten
(Russisch: Парад Московского студенчества)
- Internationaler Wettbewerb im Schnelllauf der Kellner mit Tabletts
(seit 1992) und Internationales Festival der Welt-Rekord-Meister aus dem Guinness Buch der Rekorde
Veranstaltungsort: Theater Platz und Theatralnyj Projezd
(Russisch: Театральная площадь и Театральный проезд)
- Wettbewerb im Schnelllauf der Moskauer Miliz (seit 1969)
(Russisch: Милицейская комбинированная эстафета)
Veranstaltungsort: Offizielle Eröffnung: Puschkin Platz (Puschkinskaja Ploschad, Russisch: Пушкинская площадь). Nach der Eröffnung marschieren die Teilnehmer zum Triumph Platz. Start und Ziel des Schnelllaufs: Triumph Platz (Triumphalnaja Ploschad) auf dem Garten Ring (Russisch: Триумфальная площадь, Садовое кольцо).
- Das Festival der Moskauer Presse lockt mit umfangreichem Unterhaltungsprogramm, Konzerten, kostenlosen Abos, Treffen mit Journalisten, etc.
Veranstaltungsort: Puschkinskaya ploschad (Russisch: Пушкинская площадь)
- Twerskaja Straße (Russisch: Тверская улица)
- Boulevard-Ring (Russisch: Бульварное кольцо)
Der malerische Innenring im Zentrum von Moskau wird zu einer Kunst-Straße. Jeder der acht Boulevards ist einer anderen Kunst gewidmet, darunter Kino, Literatur, Theater, Circus, Tanz und Handwerk.
- Theater Platz
(Russisch: Театральная площадь / Theatralnaja ploschad)
- Lubjanka Platz
(Russisch: Лубянская площадь / Lubjanskaja ploschad)
- Gorki Park (Russisch: Парк им. Горького)
- Poklonnaja Gora (Russisch: Поклонная гора)
Das riesige Gelände des Poklonnaja Gora bietet Platz für verschiedene Konzerte, Messen, Festivals, etc. - Allrussisches Ausstellungszentrum (WWZ, ehemalig WDNH (Russisch: ВВЦ bzw. ВДНХ))
- Freilichtmuseum Kolomenskoje (Russisch: Коломенское)
Die Christi-Himmelfahrts-Kirche in Kolomenskoje gehört zum UNESCO Weltkulturerbe - Flugplatz "Tuschino" (Russisch: Аэродром "Тушино")
Im Zeichen von Corona fallen die aktuellen Feierlichkeiten natürlich bescheidener aus.
Die feierliche Festveranstaltung mit Auftritten von Wladimir Putin und dem Moskauer Bürgermeister Sergei Sobjanin fanden gestern in der Zarjadje-Konzerthalle (московский концертный зал «Зарядье») statt.
Gefeiert wurde die Wiedereröffnung der Nord-Fluss-Station (Northern River Station) russisch: Северный речной вокзал, jahrzehntelang eine Ruine und dem Zerfall preisgegeben.
Die Nord-Fluss-Station (auch bekannt als Chimkinski) befindet sich neben dem Chimkin-Stausee. Der Bahnhof ist eines der Symbole der Hauptstadt und ein Denkmal für Stalins Architektur.
Die Nord-Fluss-Station verherrlichte Moskau nicht nur als interessantes Denkmal der Architektur - dank ihm ist die Hauptstadt auch als "Hafen der fünf Meere" bekannt. Das Gebäude selbst ist in Form eines Schiffes gemacht, eine breite Treppe und Spitze sofort ins Auge fallen. Auf den Terrassen gibt es Brunnen "Süden" und "Norden", die die beiden wichtigsten Wasserziele für die Hauptstadt symbolisieren.
Der Turm wird von einem Stern gekrönt, dessen Geschichte ebenfalls interessant ist - in den 30er Jahren schmückte er den Spasskaja-Turm. Der Turm hat einen Mechanismus, mit dem Sie den Turm senken und heben können. Ursprünglich war geplant, das Ende und den Beginn der Navigation zu markieren, aber der Mechanismus wurde praktisch nicht verwendet.
Von hier aus können Sie auf eine kleine Dampfer-Kreuzfahrt gehen oder die Transport "Rakete" verwenden, um sich auf den Vorortlinien zu bewegen.
Neuerdings ist es in Moskau in Mode gekommen, am Tag der Stadt zu heiraten.
Tausende von Hochzeitspaaren nutzen die Feierlichkeiten, um sich in einer ganz besonderen Atmosphäre das "Ja"-Wort zu geben. Danach ziehen festlich gekleidete Hochzeitsgesellschaften durch die Moskauer Straßen. In diesem Jahr sind nahezu 900 Hochzeiten angemeldet.
Am Tag der Stadt hört man oft Sprüche wie:
Alles Gute zum Geburtstag, Moskau!
(Russisch: "С днем рождения, Москва!")
Moskau! Du bist immer jung!
(Russisch: Москва, ты всегда молода) oder wie es im Lied heißt: „Москва, Москва, поет о тебe вся страна. Ты всегда молода, дорогая моя Москва“
Tag der Stadt in Moskau: Die Geschichte
Das erste Geburtstagsfest fand zum 700. Jubiläum von Moskau am 1. Januar 1847 statt. Das war eine große kirchliche Feier mit viel Glockengeläut. Der nächste Geburtstag von Moskau wurde im September 1947 anlässlich des 800. Jubiläums gefeiert. Damals schmückten zahlreiche Flaggen die Hauptstadt des von Kommunisten regierten Staates. Als krönenden Abschluss veranstaltete man ein großes Feuerwerk. Auf die nächste Feier musste Moskau 50 Jahre warten. Doch seit dem 850. Jubiläum im Jahr 1997 wurde in Moskau der Tag der Stadt jährlich am ersten Wochenende im September veranstaltet. 2016 fiel der erste Samstag auf den 3. September, den Tag der Solidarität im Kampf mit dem Terrorismus. Den Geburtstag an einem Gedenktag zu feiern schien nicht angebracht. Über eine Abstimmung im Internet wurde entschieden, das Gesetz über die Moskauer Feiertage so zu ändern, dass der Tag der Stadt am ersten oder zweiten Samstag gefeiert werden kann.
Im Jahr 2011 fand die Hauptfeier zum ersten Mal auf dem Roten Platz statt. In den Jahren davor fiel die feierliche Zeremonie eher klein aus und wurde auf dem Twerskaja Platz gegenüber des Rathauses abgehalten. (Anmerkung von Uli Hoppe: wo übrigens das Reiterdenkmal des Begründers von Moskau, des Fürsten Juri Dolgorukis steht)
Der Höhepunkt der Geburtstagsfeier von Moskau 2011 war die große Multimedia Lichtshow auf den Sperlingsbergen (Russisch: Воробьёвы горы) vor dem Hauptgebäude der Moskauer Staatsuniversität. Zwei internationale Stars sorgten für ein unvergessliches Spektakel der Weltklasse:
- Der australische Lichtdesigner David Atkins bereitete eine architektonische Video-Projektion "Alfa-Show-4D" vor. Atkins hat die Welt bereits mehrmals mit Multimedia-Vorführungen unter freiem Himmel beeindruckt. Unter anderem präsentierte der Australier die Eröffnung der Weltausstellung Expo 2010 in Schanghai sowie die Zeremonien der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, der Olympischen Spiele 2000 in Sydney usw. Am 4. September 2011 erlebte die Welt die wohl damals größte 4D-Show. Damit sollte Moskau als eines der weltweit größten Kultur- und Innovationszentren positioniert werden. Die Moskauer "Alfa-Show-4D" wurde für das Guinness Buch der Rekorde angemeldet. Offizielle Beobachter haben die Durchführung vor Ort überwacht.
- Der als Spiderman bekannte französische Fassadenkletterer Alain Robert erkletterte ohne Sicherung das ca. 200 Meter hohe Gebäude der Moskauer Staatsuniversität.
Ergänzt und kommentiert von: Uli Hoppe, Vorstand
Er selbst war Gast und Zeuge bei dem 850-Jubiläum der Stadt im Jahre 1997 in Kolomenskoje, wo man einen herrlichen Blick auf die Stadt hat. Kolomenskoje ist eine alte Zarenresidenz südöstlich der Moskauer Innenstadt, die in den früheren Jahrhunderten auf dem damals wichtigen Weg nach Kolomna lag. Die malerische Umgebung am Moskwa-Fluss wurde 1960 in das Stadtgebiet aufgenommen.